Sie sind nach Wien gekommen, um ihren Traum der Musik zu erfüllen. Doch in Wien ist die Musik verstummt. Text: Daniel Stornig Seit Jahrhunderten zieht es Musiker und Komponisten aus der ganzen Welt nach Wien. Die Stadt, in der Beethoven, Mozart und Vivaldi einige ihrer berühmtesten Werke komponierten schmückt sich […]
Für junge Schauspieler ist das Jahr nach Abschluss ihres Studiums das Schwierigste. Dutzende Bewerbungen und Vorspiele, verbunden mit zahlreichen Autostunden in Städte quer durch Österreich und Deutschland. Doch was passiert, wenn selbst diese geringen Chancen für eine Anstellung von einer Pandemie zunichte gemacht werden? Eine Reportage zwischen Stillstand und Zukunftsängsten. […]
Ein Audiobeitrag von Daniela Schmidt Der Sänger, Schauspieler und Mentaltrainer Markus Neugebauer sieht mit der Corona-Krise einen radikalen Umbruch in der Kunstbranche kommen. Er selbst kennt Krisen und Neuorientierungen aus eigener Erfahrung nur zu gut. Seiner Meinung nach müssen KünstlerInnen umdenken, wenn es darum geht, die Kunst für die Gesellschaft […]
Die Pandemie wird uns noch geraume Zeit verfolgen. Sie rüttelt an falschen Sicherheiten, an Lebenseinstellungen, an Plänen, an Konzepten. Sie drückt aufs Gemüt, hält zurück, läuft in den Systemen der Menschen wie eine Schadsoftware, saugt Energie ab. Sie nimmt uns Nähe, Zuneigung, Kontakt. Und sie nimmt die Ventile, durch die […]
Die Krise ist ihre Zeit: Jahrelange Vorbereitung auf das Unvorhersehbare macht sich jetzt bezahlt. Von der Gesellschaft werden sie dafür stigmatisiert: Prepper. Dabei bewegen sie sich zwischen Zivilschutz und Verschwörungstheorie. Doch wo liegt die Grenze?
ein Audiobeitrag über den Einfluss der Corona-Krise auf die Suizidalität in Österreich, über Auswege aus psychischen Krisen und das Verhindern von Suiziden – von Laura Riener, Anna- Lena Seeber und Judith Steinkellner In Österreich sterben im Schnitt vier Menschen pro Tag an Suizid – fast dreinmal so viele Menschen, wie […]
Die Spanische Grippe führte 1918 zu einer globalen Epidemie. Über 100 Jahre später stehen wir dieser Herausforderung erneut gegenüber. Das Coronavirus hat der Menschheit einen schmerzlichen Realitätscheck verpasst.
Die Sängerinnen Nicola Proksch und Amelie Hois geben einen Einblick in die aktuelle Lage von freischaffenden Musikerinnen und Musikern. Ein Gespräch über finanzielle Schwierigkeiten, den Wert von Streaming-Angeboten und die geringe Wertschätzung der Bundesregierung für Kulturschaffende. Ein Interview von Katharina Prochart
Die freie Musikszene im Lockdown Das neuerliche Veranstaltungsverbot zwingt eine Berufsgruppe in die unfreiwillige Pause, die ohnehin oftmals prekär beschäftigt ist: die freischaffenden Musikerinnen und Musiker. Ab voraussichtlich Ende Februar dürfen kulturelle Veranstaltungen wieder stattfinden – doch die Krise der Kulturbranche endet damit nicht. Text von Katharina Prochart
Wissen ist so zugänglich wie noch nie zuvor, trotzdem gibt es Zweifel an Fakten. Wie kann es sein, dass man theoretisch fast alles wissen kann, aber es nicht glauben will? Ein Interview mit der Wirkungsforscherin Sophie Lecheler. Von Franziska Schwarz.
ein Audiobeitrag von Katharina Stifter und Konstantin Obermayr Kinder waren seit Beginn der Pandemie eher negativ in den Medien vertreten. Sie sind die „Superspreader“ und die Belastung für alle arbeitenden Eltern. Dabei wird oft außer Acht gelassen, dass die Pandemie und ihre Maßnahmen gerade zu Kinder besonders hart sein können. […]
Dank Corona stürzen sich die Medien geradezu auf die Wissenschaft und mit ihr auch auf die Akteurinnen und Akteure dahinter. Diese Art der Aufmerksamkeit ist oftmals ungewohnt für die Forscherinnen und Forscher, die normalerweise abseits der öffentlichen Aufmerksamkeit arbeiten. Text: Mona Saidi Die Wissenschaft hat durch die Corona-Pandemie eine kaum […]
Das haben sich Betina Petschauer und Georg Seebacher gefragt und daher mit Univ.-Prof. Dr. Anton-Rupert Laireiter gesprochen. Er ist Professor für klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie an den Universitäten Wien und Salzburg sowie Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe und Psychotherapeut. Im Interview ging es unter anderem um die Fragen, wie Corona die Gesellschaft […]
Helmut Mitter ist Fanbetreuer des SK Rapid Wien. Im Normalfall hat er viel Arbeit, bei jedem Spiel geht es um viele Dinge, eine Querschnittsmaterie sagt er. Er koordiniert Aktivitäten von Fanclubs, bietet Serviceleistungen, kümmert sich um das Soziotop und um den Verein. Seine größte Sorge: Die neue Normalität. Ist Hardcore-Fan-Sein ein […]
Die Soziologin Michaela Pfadenhauer forscht intensiv zu diesen Themen. Schon vor der Corona-Krise beschäftigte sie sich mit dem Begriff des gesellschaftlichen „Unbehagens”: Entwicklungen, die uns nicht geheuer sind, die uns in unserem Menschsein herausfordern. Die unaufhaltsame Digitalisierung war vor der Corona-Krise der Hauptauslöser eben jenes Unbehagens. Die Pandemie sieht sie als […]
Zum Thema „Die Auswirkungen des Coronavirus auf die Psyche“ haben Betina Petschauer und Georg Seebacher mit Univ.-Prof. Dr. Anton-Rupert Laireiter gesprochen. Er ist Professor für klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie an den Universitäten Wien und Salzburg sowie Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe und Psychotherapeut. Dabei ging es unter anderem um die Fragen, wie […]
Während der coronabedingte Online-Unterricht vielen Studierenden auf die Nerven geht, bedeutet er für andere eine massive Erleichterung. Für Menschen mit Behinderung ist die Umstellung von Präsenzlehre auf Distance Learning ein Schritt in Richtung Inklusion.